Wenn du schon einmal bei Ferratum einen Kredit beantragt hast, weißt du: Das kann praktisch sein – aber es gibt eben auch andere Anbieter, die ähnliche oder sogar bessere Konditionen bieten.
Vielleicht bist du nicht ganz glücklich mit den Zinsen. Vielleicht brauchst du flexiblere Rückzahlungsoptionen. Oder vielleicht willst du einfach mal was Neues ausprobieren – so wie beim Bäcker, wenn man nicht immer nur das gleiche Brötchen kauft.
In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Ferratum Alternativen es gibt, worauf du achten solltest und welche Anbieter uns besonders überzeugt haben.
Was ist Ferratum eigentlich?
Ferratum ist ein international tätiger Anbieter für Kleinkredite und Ratenkredite, der vor allem für seine schnelle Online-Abwicklung bekannt ist.
In Deutschland bietet Ferratum Kredite zwischen ca. 500 und 3.000 Euro an, oft mit flexiblen Laufzeiten von 1 bis 24 Monaten.
Die Vorteile: schnelle Prüfung, einfache Antragstellung online und klare Vertragsbedingungen.
Die Nachteile: Der effektive Jahreszins kann höher ausfallen als bei manchen Konkurrenten – vor allem, wenn man Zusatzservices wie Expressauszahlung bucht.
Warum nach einer Ferratum Alternative suchen?
Es gibt mehrere Gründe, warum man über Alternativen zu Ferratum nachdenken könnte:
- Bessere Zinsen: Manche Anbieter haben günstigere Effektivzinsen.
- Längere oder kürzere Laufzeiten: Je nach Bedarf kann das entscheidend sein.
- Andere Bonitätskriterien: Einige Alternativen vergeben auch Kredite, wenn die Bonität nicht perfekt ist.
- Zusatzleistungen: Manche Anbieter haben bessere Ratenpausen oder flexible Rückzahlungen.
Du musst nicht immer bei Ferratum bleiben – wie bei Streamingdiensten lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz.
Top 3 Ferratum Alternativen – Unsere Favoriten im Vergleich
Wir haben uns den Markt genau angesehen, Anbieter unter die Lupe genommen und Kundenbewertungen studiert. Herausgekommen sind drei Favoriten, die Ferratum in vielerlei Hinsicht Paroli bieten können – und in manchen Bereichen sogar die Nase vorn haben.
Cashper
Cashper ist einer der bekanntesten Mini-Kredit-Anbieter in Deutschland. Das Geschäftsmodell ist simpel: schnelle, kleine Kredite, meistens zwischen 100 und 1.500 Euro, Laufzeiten zwischen 15 und 60 Tagen.
Was Cashper so attraktiv macht: die Bearbeitung geht blitzschnell, oft wird der Kredit noch am selben oder nächsten Tag ausgezahlt. Für Leute mit mittlerer Bonität ist Cashper ebenfalls interessant, da die Anforderungen nicht ganz so streng sind wie bei klassischen Banken.
Natürlich gibt’s auch einen Haken: Die Standardauszahlung dauert 7–10 Tage – wer’s schneller haben will, muss den Express-Service buchen, und der kostet extra. Außerdem sind die Rückzahlfristen relativ kurz – für Langzeitfinanzierungen ist Cashper nicht geeignet.
MrFinan
MrFinan ist kein direkter Kreditgeber, sondern ein Vermittlungsportal, das verschiedene Angebote von Banken und Kreditinstituten vergleicht. Das heißt: Du füllst einmal den Antrag aus, und MrFinan sucht für dich passende Optionen. Das ist vor allem praktisch, wenn du nicht sicher bist, bei welchem Anbieter du die besten Chancen hast.
Außerdem deckt MrFinan ein breites Spektrum ab – von Kleinkrediten ab 500 Euro bis hin zu größeren Summen von 50.000 Euro, mit Laufzeiten bis zu 84 Monaten.
Der Nachteil: Die Bearbeitung kann ein bisschen länger dauern als bei reinen Mini-Kredit-Anbietern wie Cashper. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man irgendein passendes Angebot findet – selbst, wenn die Bonität nicht perfekt ist.
FLORIN+ Kleinkredit – Solide, fair, transparent
FLORIN+ ist ein eher neuer Anbieter auf dem deutschen Markt, hat sich aber schnell einen Namen gemacht. Hier gibt’s Kredite bis zu 3.000 Euro mit Laufzeiten zwischen 6 und 36 Monaten.
Die Stärken von FLORIN+: sehr klare und transparente Konditionen, faire Zinsen (teilweise ab 4,9 % effektiv) und eine unkomplizierte Antragstellung online. Für Leute, die Planungssicherheit wollen und keine Überraschungen bei den Raten mögen, ist das ideal.
Nachteil: Wenn du den Kredit sofort brauchst, ist FLORIN+ vielleicht nicht die schnellste Wahl – die Auszahlung dauert in der Regel zwei Tage. Dafür gibt’s keine versteckten Kosten, und der Kundenservice gilt als freundlich und hilfsbereit.
Vergleichstabelle – Ferratum vs. Cashper vs. MrFinan vs. FLORIN+
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Kreditangeboten nicht. Deshalb hier die knackige Übersicht, damit du sofort vergleichen kannst:
Anbieter | Kredithöhe | Laufzeit | Effektiver Zins | Auszahlung | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Ferratum | bis 3.000 € | 1–24 Monate | ab ca. 10 % | 24–48 Std. | Online, flexible Rückzahlung |
Cashper | bis 1.500 € | 15–60 Tage | ab ca. 7,95 % | 24 Std. (Express) | Mini-Kredite, schnelle Genehmigung |
MrFinan | bis 50.000 € | 1–84 Monate | variabel | 2–5 Tage | Kreditvergleich, große Auswahl |
FLORIN+ | bis 3.000 € | 6–36 Monate | ab ca. 4,9 % | ca. 48 Std. | Faire Zinsen, transparente Konditionen |
Alternative Kreditformen statt Ferratum
Vielleicht willst du nicht nur zwischen Ferratum und ähnlichen Anbietern wählen, sondern auch mal ganz andere Kreditarten in Betracht ziehen.
- Direktbanken wie ING oder DKB: oft günstigere Zinsen und längere Laufzeiten, aber strenger bei der Bonität.
- Peer-to-Peer-Kredite (z. B. Auxmoney, Smava): Kredite direkt von Privatpersonen, oft flexibler, aber mit leicht höheren Zinsen.
- Dispokredit der Hausbank: schnell verfügbar, keine extra Anträge – aber Vorsicht, die Zinsen sind oft höher als bei Ratenkrediten.
Wenn du weißt, dass du nur kurzfristig Geld brauchst, ist ein Mini-Kredit oft günstiger als monatelang den Dispo zu nutzen.
Fazit
Ferratum ist praktisch, aber nicht immer die beste oder günstigste Wahl.
Mit Anbietern wie Cashper, MrFinan oder FLORIN+ hast du seriöse Optionen, die teils günstiger, flexibler und schneller sind.
Vergleichen lohnt sich immer – und wer ein bisschen Zeit in die Suche investiert, spart am Ende bares Geld.
FAQs zu Ferratum Alternativen
Letzte Änderung: August 11, 2025